Unfriede

Unfriede
1. Je mehr Unfriede in der Welt, je mehr Friede in Gott.
2. Unfriede verzehrt, der Fried' ernährt.
Böhm.: Pro svár a neshodu tratí lidé svabodu. – Svornost tuží, sváry nuzí. (Čelakovsky, 142.)
Ill.: Sloga jači, nesklad tlači. (Čelakovsky, 112.)
Poln.: Prze niezgodę tracą ludzie swiebode. (Čelakovsky, 112.)
3. Vnfried in aller welt, so haben die Soldaten Gelt.Gruter, III, 91; Lehmann, II, 802, 99.
4. Vnfried ist der Hellen Vorlauff vnd Anfang. Petri, III, 17.
5. Vnfried ist eine halbe Helle.Petri, III, 17.
6. Vnfried zerstört, Fried ernehrt.Lehmann, II, 802, 100.
7. Wenn Unfriede in der ganzen Welt, so gelten die Soldaten das meiste Geld.Simrock, 9560.
*8. Es ist ein Unfried.
So nennt man in Tirol einen zänkischen, krakeelenden Menschen, einen Unruhstifter. (Westermann, 25, 619.)
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Sobald Unfriede in einem Hause ist, wendet Gottes Segen auf der Schwelle um. (Eifel.)
10. Vnfrid verderbet Landt vnd Leut, aber der frid gross nutzen geit.Ayrer, 237. 4.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unfriede — Differenzen, Feindseligkeit, gereizte Stimmung, Missstimmung, Spannungen, Streit, Streitigkeiten, Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Verstimmtheit, Verstimmung; (geh.): Animosität, Fehde, Groll, Hader, Händel, Zerwürfnis, Zwietracht, Zwist,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unfriede — Ụn|frie|de 〈m. 26; unz.; älter für〉 Unfrieden ● Friede ernährt, Unfriede verzehrt 〈Sprichw.〉 * * * Ụn|frie|de, Ụn|frie|den, der <o. Pl.>: Zustand der Spannung, Uneinigkeit, Gereiztheit, der durch Unstimmigkeiten, Zerwürfnisse,… …   Universal-Lexikon

  • Unfriede — der Unfriede (Mittelstufe) Zustand gereizter Spannung, der durch ständige Streitereien hervorgerufen wird, Missstimmung Beispiel: Die Familie lebt in Unfrieden. Kollokation: Unfrieden stiften …   Extremes Deutsch

  • Unfriede, der — Der Unfriede, des ns, plur. car. der Gegensatz von Friede, so fern dieses Wort gutes Vernehmen, Eintracht bedeutet, da denn Unfriede für den Zustand der Uneinigkeit, der Mißhelligkeit, des Streites gebraucht wird. Da ist immer Zorn, Eifer,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unfriede — Ụn·frie·de der ≈ Unfrieden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unfriede — Unfridde (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Unfriede — Ụn|frie|de, der; ns, Ụn|frie|den , der; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abstimmungsgebiete — Dieser Artikel erläutert den Friedensvertrag von 1919; zu weiteren Verträgen mit dem Namen Vertrag von Versailles siehe Vertrag von Versailles (Begriffsklärung). Vertragsunterzeichnung im Schloss Versailles Der Friedensvertrag von Versailles… …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 231 — Dieser Artikel erläutert den Friedensvertrag von 1919; zu weiteren Verträgen mit dem Namen Vertrag von Versailles siehe Vertrag von Versailles (Begriffsklärung). Vertragsunterzeichnung im Schloss Versailles Der Friedensvertrag von Versailles… …   Deutsch Wikipedia

  • Diktat von Versailles — Dieser Artikel erläutert den Friedensvertrag von 1919; zu weiteren Verträgen mit dem Namen Vertrag von Versailles siehe Vertrag von Versailles (Begriffsklärung). Vertragsunterzeichnung im Schloss Versailles Der Friedensvertrag von Versailles… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”